Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Satellitenschüssel

Funk und Fernsehen

Hier finden Sie häufige Fragen und Antworten zum Thema "Funk und Fernsehen".

Muss der Vermieter dem Anbau einer Parabolantenne (Satelliten-Schüssel) zustimmen?

Ist kein Kabelanschluss oder eine gemeinschaftliche Satellitenschüssel vorhanden, muss der Vermieter dem Anbau einer Satellitenschüssel des Mieters zustimmen. Der Vermieter kann jedoch verlangen, dass der Anbau durch einen Fachbetrieb vorgenommen wird und der Mieter eine Haftpflichtversicherung abschließt, die mögliche Schäden ersetzt.

Lesen Sie hier mehr zum Thema

Kann der Vermieter allein entscheiden, ob er als einheitliche Lösung für alle Mietwohnungen einen Kabelanschluss legen lässt oder den Empfang mittels Parabolantennen ermöglicht?

Der Vermieter hat die Möglichkeit, selbst auszuwählen, ob er den Mietern einen Kabelanschluss ermöglicht. Er muss sich mit seiner Entscheidung nicht dem Willen der Mehrheit der Mieter beugen. Können die Mieter Kabelfernsehen nutzen, haben sie in den meisten Fällen keinen Anspruch mehr darauf, eine Satellitenschüssel anzubringen

Lesen Sie hier mehr zum Thema

Hat der Mieter einen Anspruch darauf, eine Satellitenschüssel zu montieren, wenn ein Kabelanschluss vorhanden ist?

Der Mieter darf keine Satellitenschüssel installieren, wenn ein Kabelanschluss vorhanden ist. Auch wenn Mieter sich oft darauf berufen, dass sie durch eine Satellitenschüssel andere Programme empfangen können, entscheidet hier die Rechtsprechung relativ einheitlich. Ausnahmen davon gibt es nur für ausländische Mieter und in Sonderfällen.

Lesen Sie hier mehr zum Thema

Haben ausländische Mieter einen Anspruch auf Montage einer eigenen Satellitenschüssel?

Empfängt der ausländische Mieter im Kabelnetz kein oder nur ein einziges Programm aus seiner Heimat, kann er auf Anbau einer Satellitenschüssel bestehen. Diese Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die auf dem Recht des Einzelnen auf Meinungs- und Informationsfreiheit (Art.5 GG) basiert, wird heute durch alle Gerichte so beherzigt. Entsprechendes gilt für Deutsche mit Migrationshintergrund.

Lesen Sie hier mehr zum Thema

Können deutsche Mieter die Zustimmung des Vermieters mit dem Hinweis verlangen, dass sie lieber ausländisches Fernsehen schauen?

Nein, nur wenn besondere Gründe (z.B. beruflicher Art) vorliegen, die im Einzelfall den Empfang besonderer Programme als notwendig erscheinen lassen, kann ein Inländer verlangen, dass er zusätzlich zum Kabelfernsehen eine Satellitenschüssel montierten darf.

Lesen Sie hier mehr zum Thema

Kann der Vermieter die Kosten für einen Kabelanschluss auf die Mieter umlegen?

Zum Teil, ja! Bei dem Anschluss an ein Kabelnetz handelt es sich um eine Modernisierungsmaßnahme. Daher können 11% der Installationskosten auf die Mieter umgelegt werden.

Lesen Sie hier mehr zum Thema

Kann der Vermieter bestimmen, wo die Satellitenschüssel am Haus angebracht wird?

Der Mieter muss mit dem Vermieter absprechen, wo die Satellitenschüssel anzubringen ist. Dabei kann der Vermieter jedoch nicht völlig frei den Ort der Montage festlegen. Das Recht des Mieters auf einen guten Empfang muss der Vermieter ebenfalls berücksichtigen.

Lesen Sie hier mehr zum Thema

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei